Durch die Unterbringung in den Gastfamilien werden die palästinensischen Schüler viel Neues entdecken. Durch das gemeinsame Leben, Arbeiten, Essen und Feiern begegnen sie der deutschen Alltagskultur in vielen Facetten. Gerade für die relativ jungen Schüler liegt hier unserer Ansicht nach ein geeigneter Schwerpunkt der Begegnungsmaßnahme. Daher werden viele Aspekte, die für die Zukunft junger Palästinenser wichtig sind, im Programm berücksichtigt. Neben den alltäglichen Erfahrungen im Schulunterricht der HES wird eine Besuch der Bielefelder Universität durchgeführt werden, da viele Schüler von Talitha Kumi mit guten Deutschkenntnissen den Wunsch äußern, später an einer deutschen Universität zu studieren.
Darüber hinaus ist uns der interreligiöse Dialog wichtig. Die evangelische Schule Talitha Kumi besuchen christliche und muslimische Schülerinnen und Schüler. Im pädagogischen Konzept der Schule ist die Bedeutung des interreligiösen Dialogs (z.B. im Religionsunterricht) verankert. In der evangelischen HES ist die ökumenische Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen ebenfalls im Schulprogramm festgeschrieben."